FLACHDÄCHER SICHER ENTWÄSSERN

Die komplette Lösung für Ihre Flachdachentwässerung - Dachabläufe, Verrohrung, Beratung und Berechnungsservice!
Tel. 02203 9784-310
Berechnung Flachdachentwässerung
Selbst der Laie versteht, dass es bei einem Flachdach unerlässlich ist, die Ableitung von Regenwasser professionell zu planen und umzusetzen. Wie komplex die Berechnung und Auslegung sein kann, würde dennoch viele überraschen. Neben den verschiedenen Philosophien der Entwässerung an sich - Unterdrucksystem (auch genannt System mit Druckströmung, oder "Siphonic system" im Englischen) oder Freispiegelsystem - bedarf es in jedem Fall noch einer Notentwässerung, die den sogenannten Jahrhundertregen vom Dach schaffen muss.
Verschiedene Dachaufbauten wie Kiesbelag u. ä. beeinflussen die Berechnung durch verschiedene Abflussbeiwerte. Dachbegrünung hat ihre ganz eigenen Regeln, und immer häufiger wird das Wasser auch bewusst auf dem Dach zurückgehalten (Retention), um die öffentliche Kanalisation zu entlasten.
Bei all diesen Szenarien stehen wir Ihnen gerne mit Rat, Tat und Produkten zur Seite!

Berechnung Flachdachentwässerung

Selbst der Laie versteht, dass es bei einem Flachdach unerlässlich ist, die Ableitung von Regenwasser professionell zu planen und umzusetzen. Wie komplex die Berechnung und Auslegung sein kann, würde dennoch viele überraschen. Neben den verschiedenen Philosophien der Entwässerung an sich - Unterdrucksystem (auch genannt System mit Druckströmung, oder "Siphonic system" im Englischen) oder Freispiegelsystem - bedarf es in jedem Fall noch einer Notentwässerung, die den sogenannten Jahrhundertregen vom Dach schaffen muss.
Verschiedene Dachaufbauten wie Kiesbelag u. ä. beeinflussen die Berechnung durch verschiedene Abflussbeiwerte. Dachbegrünung hat ihre ganz eigenen Regeln, und immer häufiger wird das Wasser auch bewusst auf dem Dach zurückgehalten (Retention), um die öffentliche Kanalisation zu entlasten.
Bei all diesen Szenarien stehen wir Ihnen gerne mit Rat, Tat und Produkten zur Seite!
Druckströmungssystem (HDE)
Bei SAINT-GOBAIN PAM BUILDING heißt die Dachentwässerung mit Druckströmung HDE (Hochleistungs-Dachentwässerung). Dabei werden die Regenwasserleitungen planmäßig vollgefüllt betrieben. Dazu werden spezielle Einsätze in den Dacheinläufen benötigt, die bei Erreichen der Berechnungsregenspende das Eindringen von Luft verhindern. Das Prinzip macht sich die Schwerkraft zu Nutze - der geodätische Höhenunterschied zwischen Dachablauf und Entspannungspunkt erzeugt einen Unterdruck, der für eine leistungsstarke Entwässerung sorgt. Nach dem Entspannungspunkt geht das System auf Teilfüllung über.
Die großen Vorteile:
- Kleinere Rohrdimensionen
- Verlegung unter dem Dach ohne Leitungsgefälle
- Erhebliche Reduzierung des Grundleitungssystems
- Hohe Fließgeschwindigkeiten sorgen für gute Selbstreinigung
Freispiegelentwässerung
Die herkömmliche Art der Regenentwässerung: Das Regenwasser wird über teilgefüllte Leitungen abgeleitet - innerhalb von Gebäuden darf der Füllungsgrad der Regenwasserleitungen nach DIN 1986-100 max. 70% (h/d = 0,7) betragen. Alle Teile des Systems müssen mit Gefälle ausgeführt werden. Bei fachgerechter Auslegung führt dies zu größeren Rohrdimensionen und einem insgesamt größeren Rohrnetz.
Freispiegelsysteme sind dabei nicht grundsätzlich altmodisch - denn viele Gebäude und Dächer sind für ein Unterdrucksystem einfach nicht geeignet, da z.B. die nötige Gebäudehöhe nicht vorliegt.
Bei PAM BUILDING erhalten Sie kompetente Beratung, welches System für Ihr Bauvorhaben in Frage kommt!

Notentwässerung
Die Hauptentwässerung - egal ob Freispiegel- oder Druckströmungsentwässerung - ist für eine bestimmte, statistisch für den Standort belegte Regenspende ausgelegt. Wenn es aber doch einmal mehr regnet, muss gewährleistet sein, dass das Dach nicht durch das Wasser beschädigt wird.
Die HDE Hauptentwässerung einfach überzudimensionieren wäre kontraproduktiv - denn das würde heißen, dass es noch seltener zu einer Vollfüllung kommt, was zu Defiziten bei der Selbstreinigung führen würde.
Flachdächer müssen heutzutage überwiegend mit einer Notentwässerung ausgestattet werden, die für den statistisch belegten Jahrhundertregen ausgelegt wird. Diese Notentwässerung wird erst aktiv, wenn es trotz der Hauptentwässerung zu einem gewissen Wasseranstau auf dem Dach gekommen ist. Die Notentwässerung kann je nach Situation vor Ort über Notüberläufe (z.B. Öffnungen in der Attika) oder über verrohrte Dachabläufe realisiert werden. Bei Dachabläufen kann kann die Notentwässerung als Freispiegel- oder als Hochleistungs-Dachentwässerungssystem ausgelegt sein.
Auch bei der Auslegung der Notentwässerung können wir Ihnen behilflich sein.
Retention
Bei der gezielten Retention wird das Regenwasser auf dem Dach zurückgehalten und gedrosselt abgeleitet. Hintergrund kann sein, dass es Beschränkungen gibt, welcher Volumenstrom der öffentlichen Kanalisation zugeführt werden darf.
Vor allem aber ist Retention sinnvoll im Falle von Dachbegrünung, da das zurückgehaltene Wasser natürlich der Bepflanzung zugute kommt. Im Sinne des "Schwammstadt" Trends ein hochaktuelles und zukunftsträchtiges Thema!
Hierbei kommen spezielle Retentionsabläufe mit Staurohr zum Einsatz; die Entwässerung erfolgt ausschließlich im Freispiegelsystem.
Da es zu gezielter Wasseranstauung auf dem Dach kommt, müssen gegebenenfalls besondere Maßnahmen getroffen werden. Die Dachabdichtung muss besonders sorgfältig ausgeführt werden, teils sind besondere Schutzmaßnahmen gegen Wassereinbrüche nötig. Auf dem Dach übliche technische Geräte wie Elemente der Lüftung etc. sind ebenfalls gezielt abzusichern. Im Falle von Dachbegrünung ist aufgrund der stärkeren Verschmutzung die regelmäßige Wartung der Abläufe besonders wichtig.
Lernen Sie unsere Retentionsabläufe kennen! Gerne beraten wir Sie.