Schallschutz

Gusseisen - Ihr natürlicher Schallschlucker! Höchster Schallkomfort mit PAM-GLOBAL Abflussrohren aus Gusseisen.

Höchster Komfort - mit Sicherheit leise
Unsere Rohrsysteme dämmen Abwassergeräusche zuverlässig: Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) in Stuttgart hat im Juni 2019 schalltechnische Untersuchungen durchgeführt und dabei die Vorteile der PAM-GLOBAL® Rohre erneut bestätigt.
Gusseiserne PAM-GLOBAL® Entwässerungssysteme sind prädestiniert für einen effektiven Schallschutz. Aufgrund ihres hohen Flächengewichts und der Materialeigenschaften absorbieren PAM-GLOBAL® Gussrohre weitgehend die Körperschallwellen und strahlen weit weniger Luftschall ab als Rohre aus leichteren Werkstoffen (zum Vergleich: Dichte PAM-GLOBAL® S 7,2 g/cm³ – Dichte Kunststoff -Schallschutzrohr 1,7 bis 1,9 g/cm³).
Ein maximal zulässiger Schalldruckpegel von 30 dB(A) entsprechend DIN 4109 stellt kein Problem dar. Umfangreiche Messungen des Fraunhofer IBP konnten diese Effizienz 2019 erneut bestätigen.
Höchster Komfort - mit Sicherheit leise

Unsere Rohrsysteme dämmen Abwassergeräusche zuverlässig: Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) in Stuttgart hat im Juni 2019 schalltechnische Untersuchungen durchgeführt und dabei die Vorteile der PAM-GLOBAL® Rohre erneut bestätigt.
Gusseiserne PAM-GLOBAL® Entwässerungssysteme sind prädestiniert für einen effektiven Schallschutz. Aufgrund ihres hohen Flächengewichts und der Materialeigenschaften absorbieren PAM-GLOBAL® Gussrohre weitgehend die Körperschallwellen und strahlen weit weniger Luftschall ab als Rohre aus leichteren Werkstoffen (zum Vergleich: Dichte PAM-GLOBAL® S 7,2 g/cm³ – Dichte Kunststoff -Schallschutzrohr 1,7 bis 1,9 g/cm³).
Ein maximal zulässiger Schalldruckpegel von 30 dB(A) entsprechend DIN 4109 stellt kein Problem dar. Umfangreiche Messungen des Fraunhofer IBP konnten diese Effizienz 2019 erneut bestätigen.
Warum ist Schallschutz auch in der Haustechnik wichtig?
In allen Lebens- und Arbeitsbereichen ist die Belastung durch Lärm alltäglich.
Lärm führt zu Gesundheitsschäden, stört bei Arbeitstätigkeit und in der Freizeit und beeinträchtigt die Erholung.
Bei längerfristiger Lärmbelastung können Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Folge sein.
Abgesehen von den täglichen Lärmbelastungen wie Verkehrslärm, Fluglärm, lauter Musik etc. können auch kleine Geräuschpegel, z.B. aus der Haustechnik das Wohlbefinden oder den Schlaf stören.
Gesetzliche Grundlagen
DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau
Die Normenreihe legt Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen fest. Sie richtet sich insbesondere an Architekten, Fachplaner, ausführende Firmen, Hersteller von Bauprodukten sowie an Eigentümer und Nutzer von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden.
Die Anforderungen der Normenreihe DIN 4109 gelten zum Schutz:
- gegen Geräusche aus fremden Räumen, wie zum Beispiel aus Nachbarwohnungen, die bei deren bestimmungsgemäßer Nutzung entstehen,
- gegen Geräusche von Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung sowie aus Gewerbe- und Industriebetrieben, die im selben oder baulich damit verbundenen Gebäuden vorhanden sind,
- gegen Außenlärm
und bilden die Basis für erforderliche Baukonstruktion bei Neubauten sowie für bauliche Änderungen an bestehenden Gebäuden.
VDI 4100 - Schallschutz im Hochbau, Wohnungen, Beurteilung und Vorschläge für erhöhten Schallschutz
Die Richtlinie richtet sich insbesondere an Architekten, Planer, ausführende Firmen, Hersteller von Bauprodukten sowie an Eigentümer und Nutzer von Wohngebäuden mit den darin befindlichen Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung.
Die VDI-Richtlinie 4100 enthält - in Ergänzung zu den Mindestanforderungen an die Schalldämmung nach DIN 4109 - Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutz im Sinne der Vertraulichkeit und eines erhöhten Komforts in Gebäuden mit Wohnungen die ganz oder teilweise dem Aufenthalt von Menschen dienen. Diese Empfehlungen sind ebenso anwendbar in Gebäuden, die wohnungsgleich oder wohnungsähnlich genutzt werden, wie zum Beispiel Studentenwohnheime, Altenwohnheime, Gebäude für betreutes Wohnen und Pflegeheime.
PAM-GLOBAL - zuverlässige Geräuschdämmung
Gusseiserne PAM-GLOBAL® S (SML) Entwässerungssysteme sind prädestiniert für einen effektiven Schallschutz. Ein maximaler Schalldruckpegel von 30 dB (A) stellt in der Regel kein Problem dar. Vergleichende Messungen im renommierten Fraunhofer Institut in Stuttgart konnten diese Effizienz bestätigen. Mit passender Standard-Befestigungsschelle lag beispielsweise der Schallwert mit dem PAM-GLOBAL Entwässerungssystem aus Guss in einem Nachbarraum bei einem Volumenstrom von 4 l/s bei 15 dB (A).
Akustik-Dämpfer, zwischen Wand und / oder Decke und der Befestigungsschelle des Leitungsrohres montiert, sorgen in besonders sensiblen Bereichen für eine weitere Dämpfung von Geräuschen in PAM-GLOBAL Abwasserrohrsystemen.
Schallmessungen mit PAM-GLOBAL
Beste Schallmessergebnisse mit PAM-GLOBAL S Rohren.
Geprüft beim Fraunhofer-Institut Stuttgart.
Die Schallmessungen erfolgten sowohl auf der abgewandten Seite der Installation (Körperschall - im Bild links) als auch im Montageraum (Luftschall - im Bild rechts).
Hervorragende Schallschutzergebnisse für PAM-GLOBAL S (SML) DN 100:
*Die Bewertung der Messungen kann nach verschiedenen Standards erfolgen, z.B. DIN EN 14366 oder DIN 4109. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in unseren technischen Unterlagen.
Die in der Tabelle aufgeführten Messergebnisse für PAM-GLOBAL Gussrohre wurden im Fraunhofer-Institut für Bauphysik an einer Installationswand mit einer flächenbezogenen Masse von 220 kg/m2 ermittelt.
Diese Wand entsprach nach DIN 4109 der leichtesten einschaligen Massivwand, die ohne Eignungsprüfung für Wasserinstallation zulässig ist.
Die bei der Prüfung ermittelten Schalldruckpegel können mit den Anforderungen in DIN 4109 und VDI 4100 verglichen werden.
Voraussetzung hierfür ist, dass die baulichen Bedingungen in der realen Bausituation vergleichbar bzw. schalltechnisch günstiger sind als im Prüfstand des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik.