RAL-GEG Qualität

Das RAL GEG Gütezeichen der Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik Guss e.V. gewährleistet eine Produktqualität, die die Anforderungen der DIN EN 877 deutlich übersteigt
GEG - Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik Guss e.V.
QUALITÄTSSICHERUNG | ERSTPRÜFUNG | KONTINUIERLICHE FREMDÜBERWACHUNGEN
Mit der Zielsetzung, die gewohnt hohe Qualität von gusseisernen Abflussrohrsystemen zu gewährleisten und für mehr Markttransparenz zu sorgen, wurde durch die führenden europäischen Gussrohrproduzenten sowie einige Zulieferer – unter der Federführung des „Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL), Sankt Augustin“ – bereits im Jahr 2001 die „Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik Guss e.V. (GEG)“ gegründet.
Wichtigste Aufgabe der Gütegemeinschaft ist die Koordinierung der Gütesicherung von gusseisernen Abflussrohren und Formstücken, Verbindungen und Zubehör durch Eigen- und Fremdüberwachung. Die aktuellen Güte- und Prüfbestimmungen als qualitätstechnisches Anforderungsprofil (RAL-GZ 698) wurden in enger Zusammenarbeit mit dem RAL erarbeitet und sind von den betreffenden Fach- und Verkehrskreisen, dem Bundesministerium für Wirtschaft und den zuständigen Behörden anerkannt.
SAINT-GOBAIN PAM BUILDING, damals noch unter dem Firmennamen HES, ist Gründungsmitglied der GEG. Somit ist es selbstverständlich, dass alle Produktsortimente, für die die GEG Prüfvorgaben erstellt, auch gütegesichert werden: PAM-GLOBAL® S (SML), PAM-GLOBAL® Plus (KML), PAM ITINERO (BML/TML) sowie die Rapid- und Rapid Inox Verbinder.

GEG - Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik Guss e.V.

QUALITÄTSSICHERUNG | ERSTPRÜFUNG | KONTINUIERLICHE FREMDÜBERWACHUNGEN
Mit der Zielsetzung, die gewohnt hohe Qualität von gusseisernen Abflussrohrsystemen zu gewährleisten und für mehr Markttransparenz zu sorgen, wurde durch die führenden europäischen Gussrohrproduzenten sowie einige Zulieferer – unter der Federführung des „Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL), Sankt Augustin“ – bereits im Jahr 2001 die „Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik Guss e.V. (GEG)“ gegründet.
Wichtigste Aufgabe der Gütegemeinschaft ist die Koordinierung der Gütesicherung von gusseisernen Abflussrohren und Formstücken, Verbindungen und Zubehör durch Eigen- und Fremdüberwachung. Die aktuellen Güte- und Prüfbestimmungen als qualitätstechnisches Anforderungsprofil (RAL-GZ 698) wurden in enger Zusammenarbeit mit dem RAL erarbeitet und sind von den betreffenden Fach- und Verkehrskreisen, dem Bundesministerium für Wirtschaft und den zuständigen Behörden anerkannt.
SAINT-GOBAIN PAM BUILDING, damals noch unter dem Firmennamen HES, ist Gründungsmitglied der GEG. Somit ist es selbstverständlich, dass alle Produktsortimente, für die die GEG Prüfvorgaben erstellt, auch gütegesichert werden: PAM-GLOBAL® S (SML), PAM-GLOBAL® Plus (KML), PAM ITINERO (BML/TML) sowie die Rapid- und Rapid Inox Verbinder.
PAM-GLOBAL® S und PAM ITINERO

PAM-GLOBAL® S und PAM ITINERO (als Nachfolger des Programms B und C) entsprechen den hohen Qualitätsanforderungen der RAL-GZ 698.
PAM-GLOBAL® Plus

An Abflussrohrsysteme Typ "K" - bei uns PAM-GLOBAL® Plus - für aggressive Abwässer stellt die GEG Gütegemeinschaft besonders hohe Anforderungen. Wir erfüllen sie!
PAM-GLOBAL® Rapid Verbindungen

Auch für Rapid-Verbinder hat die GEG Gütegemeinschaft in der RAL-GZ 698 besondere Prüfbestimmungen festgelegt. Kein Problem für unsere Rapid-Verbinder!
Vorteile der GEG Zertifizierung
Das RAL-GEG Gütezeichen geht in entscheidenden Bereichen über die Herstellungsnorm DIN EN 877 hinaus
Mangels Normendefinition für Abflussrohre Typ "K" für aggressive Abwässer ist das RAL-GEG Gütezeichen der einzige Garant für die Qualität der Innenbeschichtung
RAL-Gütezeichen sichern hohe Produktqualität und Langlebigkeit und geben Planungssicherheit
Aufwändige Erstprüfungen für die zertifizierten Produkte: PAM-GLOBAL Abflussrohre, Formstücke, Rapid-Verbindungen und UNIGRIP-Krallen
Regelmäßige Fremdüberwachung in den Herstellwerken
Ständige Anpassung der Güte- und Prüfbestimmungen an die Praxis